Aktuelle Ergebnisse
12.11.2019
SilageSens Multiplex: Entwicklung und Einsatz von Multiplexingmethoden für opto-chemische Sauerstoffsensoren zum engmaschigen Monitoring der Sauerstoffkonzentration in Silageballen und Laborversuchen
Die Aufgabe von JOANNEUM RESEARCH in dem gemeinsam mit der HBLFA Raumberg-Gumpenstein durchzuführenden Projekt "SilageSens Multiplex" ist es, den im Rahmen der Projekte DaFNE Nr. 101073 und DaFNE-Nr. 101082 erfolgreich und erstmalig demonstrierten Ansatz, den Sauerstoffgehalt an verschiedenen Positionen innerhalb einer Grassilage auf opto-chemischem Weg nicht- bzw. minimalinvasiv und in Echtzeit zu verfolgen und aufzuzeichnen, durch Integration von Multiplexingmethoden für den Einsatz in der Gärforschung wesentlich zu optimieren. Durch Multiplexing soll die quasi-simultane Erfassung von bis zu 16 Messpunkten mit nur einer opto-elektronischen Auswerteeinheit ermöglicht werden, was Vorteile hinsichtlich sowohl der Kosten für die Messungen (der Aufbau einer Einheit für die Messelektronik schlägt mit mehreren tausend Euro zu Buche, während das sensitive Element – der eigentliche opto-chemische Sensor – im Cent- bzw. niedrigen Eurobereich angesiedelt ist) als auch der Vergleichbarkeit der Ergebnisse (alle 16 Positionen werden mit derselben opto-elektronischen Auswerteeinheit ausgelesen, Messfehler durch Gleichlaufschwankungen mehrerer Einheiten werden dadurch vermieden) mit sich bringt. Die Multiplexing-Konfiguration ist auf benutzerfreundliche Weise in die bereits in den Vorprojekten verwendete Datenerfassungssoftware (basierend auf einer LabView-Entwicklungsumgebung) zu integrieren. Das Projekt macht sich darüber hinaus zur Aufgabe, sämtliche elektronischen Komponenten der Messanlage in einer mobilen, für den überdachten Freilandeinsatz geeigneten Einhausung („19-Zoll-Flight-Case“) unterzubringen. Schlussendlich ist die Anlage der HBLFA Raumberg-Gumpenstein zur Verfügung zu stellen und dortige Mitarbeiter sind für die Verwendung einzuweisen. Die Verwendung der Anlage in agrarwissenschaftlicher Hinsicht obliegt dem Projektpartner HBLFA Raumberg-Gumpenstein und ist in einem entsprechenden Projekt (DaFNE-Nr. 101314) abgebildet. Dabei unterstützt JOANNEUM RESEARCH beim Setup von Silierversuchen, Wartung und Administration der automatisierten Datenaufzeichnung und –übermittlung sowie der Darstellung und Interpretation von Messdaten und nimmt bedarfsorientiert Wartungen und Re-Kalibrationen der Anlage vor.
» zu den detaillierten Projektergebnissen
Haben Sie Fragen? Kontaktieren Sie uns
Diesen Beitrag teilen:
Neueste Beiträge
Landwirtschaftliche Kulturerben in Österreich
Professionalisierung der Weiterbildung und Beratung in der österreichischen Schaf- und Ziegenhaltung
Evaluierungsprojekt Wirtschaftlichkeit der Diversifizierung in Österreich
Untersuchung von Leistungs- und Einsatzdaten an Landmaschinen und Traktoren 2017-2019
Außenhandel und nachhaltige Entwicklung
Einführung der künstlichen Besamung in der österreichischen Ziegenzucht
Leistungsprüfung des Gesteinsmehls PANAMIN®
Abschlussbericht In-vitro-Veredelung bei Citrus
Testung einer neuen Ilex crenata-Sorte auf deren Eignung für österreichische Standorte Beschreibung
Erste Ergebnisse aus dem Andenlupinenprojekt LIBBIO
Sichtung der Garten-Sonnenbraut (Helenium) unter pannonischen Bedingungen am Königshof – BGB 3968
Sichtung von Delosperma unter pannonischen Bedingungen am Königshof - BGB 3967
Pflanzenschutz im BIO-APRIKOSENANBAU
Veröffentlichung von Waldforschungsergebnissen
Neue Methoden für eine verbesserte Esca-Prävention
ESPON Alps2050: Common spatial perspectives for the Alpine area. Towards a common vision
Die Gehalte von Furfural und flüchtiger Ester in österreichischen Qualitätsobstbränden
ERA-NET SUMFOREST: Forstwirtschaft mit Mischwäldern - geringes Risiko, hohe Widerstandskraft
Verbreitung und Schadwirkung der Lecanosticta-Nadelbräune (Lecanosticta acicola)
AustroPOPs - Monitoring von organischen Schadstoffen in Böden Österreichs
AUSTRIAN FOREST FIRE RESEARCH INITIATIVE II
BenchValue - Benchmarking the sustainability performances of value chains
Ökobilanzierung der Holzbereitstellung bis zum Werk unter Einbeziehung neuer Technologien
Weißtannen-Genom-Sequenzierung
Aufbau und Entwicklung einer Respirationsanlage zur Erhebung der Methanemissionen beim Wiederkäuer
Tierwohl und Resilienz in der Bioschweineproduktion/POWER
Weiterentwicklung Bio-Wintergemüsebau
In-vitro-Vermehrung verschiedener Sambucus nigra Sorten
Einsatz einer Wireless-Kranlastwaage im Rundholztransport – Detaillierte Prozess- und Einsatzanalyse
Wasserwirtschaftliche Aspekte von Blockgletschern in Kristallingebieten der Ostalpen
In-vitro-Etablierung und Krankheitsfreimachung von Streuobstbirnensorten aus dem Mostviertel
Nutzung, Erhaltung und Rekultivierung extensiver Grünlandstandorte in den Bergregionen
Sichtung von Purpurglöckchen (Heuchera) unter pannonischen Bedingungen am Königshof
Nationale Machbarkeitsstudie zum Glyphosatausstieg
Muttergebundene Lämmermast auf extensiver Weide
Bestimmung der Rindfleischqualität anhand der Leitfähigkeit und Impulsimpedanz von Fleisch
Isotopenuntersuchung von Holzproben zur Untersuchung und Kontrolle der Herkunft
Einfluss des Konservierungsverfahrens auf Futterwert und Milchproduktion von Wiesenfutter