Aktuelle Ergebnisse
10.11.2020
Neue Indikatoren und Maßnahmen der imkerlichen Praxis zur Verbesserung der Bienengesundheit in Europa im Zeitalter von Aethina tumida/BPRACTICES
BPRACTICES (http://www.izslt.it/bpractices/) wurde von der Europäischen Union aus Mitteln des Forschungs- und Innovationsprogramms Horizon 2020, ERA-Net SusAn – Europäischer Forschungsraum für nachhaltige Tierproduktionssysteme, finanziert (Grant Agreement n° 696231; DaFNE Nr. 101232). Unter der Leitung des Istituto Zooprofilattico Sperimentale del Lazio e della Toscana (IZSLT) forschte ein Konsortium aus sieben Partnern aus europäischen und außereuropäischen Ländern) drei Jahre (2017-2020). Die AGES (Abteilung Bienenkunde und Bienenschutz) leitete ein Arbeitspaket und beteiligte sich an weiteren Arbeitspaketen. Ziele • Identifizierung nachhaltiger Methoden zur Völkerführung (Gute imkerliche Praxis) unter aktiver Beteiligung von Imkerinnen und Imkern • Nachweis von Krankheitserregern und Parasiten der Honigbiene im vorklinischen Stadium mit Hilfe innovativer Techniken (z.B. PCR, Biosensoren) aus Gemülle- oder Honigproben • Harmonisierung von Methoden zur Diagnose von Krankheiten und Test neuer Ansätze zu deren Bekämpfung • Internationale Zusammenarbeit zwischen Projektpartnern, EU-Referenzlabor für Bienengesundheit und dem Internationalen Verband der Bienenzüchtervereinigungen (Apimondia • Entwicklung eines innovativen Rückverfolgbarkeitssystems auf der Basis der QRCode-/RFID-Technologie, um Konsumentinnen und Konsumenten Details zur Herkunft und Gewinnungsart von Bienenprodukten zur Verfügung zu stellen Bedeutung des Projektes für die Praxis Gesunde, leistungsfähige Bienen sind die Voraussetzung für eine erfolgreiche Bienenzucht zur Gewinnung hochwertiger Bienenprodukte und die Sicherung der Bestäubung von Kultur- und Wildpflanzen (= Ökosystemleistungen). Der frühzeitigen Erkennung von Krankheitserregern und internationaler Zusammenarbeit bei der Entwicklung und Prüfung moderner Diagnosemethoden kommt besondere Bedeutung zu. Die Identifizierung und Umsetzung von Maßnahmen der guten imkerlichen Praxis (Good Beekeeping Practices; GBP´s) und entsprechender Vorbeugungsmaßnahmen zur Vermeidung von Krankheitsausbrüchen (Biosecurity measures in Beekeeping; BMB´s) sind weitere wichtige Elemente zur Gesunderhaltung des Bienenbestandes. Die Nachverfolgbarkeit der Bienenprodukte über die gesamte Gewinnungs- und Vermarktungskette – vom Bienenstand bis ins Regal – ist immer öfter ein kaufentscheidendes Kriterium, ebenso der ökologische Mehrwert, der sich durch den Kauf regionaler Produkte mit entsprechend zertifizierter Herkunft ergibt.
» zu den detaillierten Projektergebnissen
Haben Sie Fragen? Kontaktieren Sie uns
Diesen Beitrag teilen:
Neueste Beiträge
Soziale Innovationen in marginalisierten ländlichen Regionen (Horizon2020)/SIMRA
Landwirtschaftliche Kulturerben in Österreich
Pilotprojekt Versuchsstall Abluftwäscher für Mastschweineställe
Verbesserung der Grundfutter-Effizienz in der grünlandbasierten, biologischen Milcherzeugung
Professionalisierung der Weiterbildung und Beratung in der österreichischen Schaf- und Ziegenhaltung
Evaluierungsprojekt Wirtschaftlichkeit der Diversifizierung in Österreich
Untersuchung von Leistungs- und Einsatzdaten an Landmaschinen und Traktoren 2017-2019
Außenhandel und nachhaltige Entwicklung
Einführung der künstlichen Besamung in der österreichischen Ziegenzucht
Neuausrichtung der Pflege und Beikrautregulierung an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein
Leistungsprüfung des Gesteinsmehls PANAMIN®
Abschlussbericht In-vitro-Veredelung bei Citrus
Abschlussbericht In-vitro-Vermehrung von Sorbus torminalis
Entwickeln einer Düngerichtlinie für Splittbeete
Testung einer neuen Ilex crenata-Sorte auf deren Eignung für österreichische Standorte Beschreibung
Erste Ergebnisse aus dem Andenlupinenprojekt LIBBIO
Sichtung der Garten-Sonnenbraut (Helenium) unter pannonischen Bedingungen am Königshof – BGB 3968
Sichtung von Delosperma unter pannonischen Bedingungen am Königshof - BGB 3967
Pflanzenschutz im BIO-APRIKOSENANBAU
Veröffentlichung von Waldforschungsergebnissen
Neue Methoden für eine verbesserte Esca-Prävention
ESPON Alps2050: Common spatial perspectives for the Alpine area. Towards a common vision
Fraktionierung und Mobilität des Phosphors in Grünlandböden
Die Gehalte von Furfural und flüchtiger Ester in österreichischen Qualitätsobstbränden
ERA-NET SUMFOREST: Forstwirtschaft mit Mischwäldern - geringes Risiko, hohe Widerstandskraft
Verbreitung und Schadwirkung der Lecanosticta-Nadelbräune (Lecanosticta acicola)
AustroPOPs - Monitoring von organischen Schadstoffen in Böden Österreichs
AUSTRIAN FOREST FIRE RESEARCH INITIATIVE II
BenchValue - Benchmarking the sustainability performances of value chains
Ökobilanzierung der Holzbereitstellung bis zum Werk unter Einbeziehung neuer Technologien
Weißtannen-Genom-Sequenzierung
Aufbau und Entwicklung einer Respirationsanlage zur Erhebung der Methanemissionen beim Wiederkäuer
Tierwohl und Resilienz in der Bioschweineproduktion/POWER
Weiterentwicklung Bio-Wintergemüsebau
In-vitro-Vermehrung verschiedener Sambucus nigra Sorten
Einsatz einer Wireless-Kranlastwaage im Rundholztransport – Detaillierte Prozess- und Einsatzanalyse
Wasserwirtschaftliche Aspekte von Blockgletschern in Kristallingebieten der Ostalpen
In-vitro-Etablierung und Krankheitsfreimachung von Streuobstbirnensorten aus dem Mostviertel
Nutzung, Erhaltung und Rekultivierung extensiver Grünlandstandorte in den Bergregionen
Sichtung von Purpurglöckchen (Heuchera) unter pannonischen Bedingungen am Königshof
Nationale Machbarkeitsstudie zum Glyphosatausstieg
Muttergebundene Lämmermast auf extensiver Weide
Bestimmung der Rindfleischqualität anhand der Leitfähigkeit und Impulsimpedanz von Fleisch
Isotopenuntersuchung von Holzproben zur Untersuchung und Kontrolle der Herkunft
Einfluss des Konservierungsverfahrens auf Futterwert und Milchproduktion von Wiesenfutter