Aktuelle Ergebnisse
01.07.2020
Leistungsprüfung des Gesteinsmehls PANAMIN®
Durch die pro Versuchsjahr fünfmalige Applikation eines Gesteinsmehls konnten in zwei Untersuchungsjahren keine wesentlichen Effekte auf die vegetative und generative Leistung der Reben ermittelt werden. Weder bei den Analyseergebnissen der Gehalte an Stickstoff (N), Kalium (K), Magnesium (Mg), Calcium (Ca), Phosphor (P), Eisen (Fe), Kupfer (Cu), Zink (Zn), Mangan (Mn) und Bor (B) in den Blättern noch bei Ertrag, Traubengewicht, 100-Beerengewicht, Mostgewicht, Gehalt an titrierbarer Säure im Most und pH-Wert zeigten sich statistisch signifikante Einflüsse. Gleiches galt für das Schnittholzgewicht und für die Gehalte an Stickstoff, Kalium und Magnesium im Most. Aufgrund der Boniturergebnisse hinsichtlich Pilzkrankheiten ist die vorgeschlagene Reduktionsmöglichkeit der Aufwandmengen von zugelassenen Pflanzenschutzmitteln bei Beigabe des Gesteinsmehls kritisch zu beurteilen. Außerdem lieferten die zum Teil aufgetretenen Schäden durch Wespen- beziehungsweise Hornissenfraß und die Verfärbung der Beerenschalen durch intensive Sonnenstrahlung keine Hinweise auf eine Verhärtung der Beerenhaut durch die Applikation des Gesteinsmehls.
» zu den detaillierten Projektergebnissen
Haben Sie Fragen? Kontaktieren Sie uns
Diesen Beitrag teilen:
Neueste Beiträge
Landwirtschaftliche Kulturerben in Österreich
Professionalisierung der Weiterbildung und Beratung in der österreichischen Schaf- und Ziegenhaltung
Evaluierungsprojekt Wirtschaftlichkeit der Diversifizierung in Österreich
Untersuchung von Leistungs- und Einsatzdaten an Landmaschinen und Traktoren 2017-2019
Außenhandel und nachhaltige Entwicklung
Einführung der künstlichen Besamung in der österreichischen Ziegenzucht
Abschlussbericht In-vitro-Veredelung bei Citrus
Testung einer neuen Ilex crenata-Sorte auf deren Eignung für österreichische Standorte Beschreibung
Erste Ergebnisse aus dem Andenlupinenprojekt LIBBIO
Sichtung der Garten-Sonnenbraut (Helenium) unter pannonischen Bedingungen am Königshof – BGB 3968
Sichtung von Delosperma unter pannonischen Bedingungen am Königshof - BGB 3967
Pflanzenschutz im BIO-APRIKOSENANBAU
Veröffentlichung von Waldforschungsergebnissen
Neue Methoden für eine verbesserte Esca-Prävention
ESPON Alps2050: Common spatial perspectives for the Alpine area. Towards a common vision
Die Gehalte von Furfural und flüchtiger Ester in österreichischen Qualitätsobstbränden
ERA-NET SUMFOREST: Forstwirtschaft mit Mischwäldern - geringes Risiko, hohe Widerstandskraft
Verbreitung und Schadwirkung der Lecanosticta-Nadelbräune (Lecanosticta acicola)
AustroPOPs - Monitoring von organischen Schadstoffen in Böden Österreichs
AUSTRIAN FOREST FIRE RESEARCH INITIATIVE II
BenchValue - Benchmarking the sustainability performances of value chains
Ökobilanzierung der Holzbereitstellung bis zum Werk unter Einbeziehung neuer Technologien
Weißtannen-Genom-Sequenzierung
Aufbau und Entwicklung einer Respirationsanlage zur Erhebung der Methanemissionen beim Wiederkäuer
Tierwohl und Resilienz in der Bioschweineproduktion/POWER
Weiterentwicklung Bio-Wintergemüsebau
In-vitro-Vermehrung verschiedener Sambucus nigra Sorten
Einsatz einer Wireless-Kranlastwaage im Rundholztransport – Detaillierte Prozess- und Einsatzanalyse
Wasserwirtschaftliche Aspekte von Blockgletschern in Kristallingebieten der Ostalpen
In-vitro-Etablierung und Krankheitsfreimachung von Streuobstbirnensorten aus dem Mostviertel
Nutzung, Erhaltung und Rekultivierung extensiver Grünlandstandorte in den Bergregionen
Sichtung von Purpurglöckchen (Heuchera) unter pannonischen Bedingungen am Königshof
Nationale Machbarkeitsstudie zum Glyphosatausstieg
Muttergebundene Lämmermast auf extensiver Weide
Bestimmung der Rindfleischqualität anhand der Leitfähigkeit und Impulsimpedanz von Fleisch
Isotopenuntersuchung von Holzproben zur Untersuchung und Kontrolle der Herkunft
Einfluss des Konservierungsverfahrens auf Futterwert und Milchproduktion von Wiesenfutter