Aktuelle Ergebnisse
05.01.2021
Optimierung der landwirtschaftlichen Produktion in Österreich unter Berücksichtigung der natürlichen Widerstandsfähigkeit von Böden gegen Veränderungen der Umweltbedingungen (OLPAT)
Das Ziel dieser Arbiet ist es, die natürliche Widerstandskraft der Ackerböden gegen Veränderung der Umweltbedingungen zu erfassen. Unter natürlicher Widerstandskraft wird dabei die Eigenschaft von Böden verstanden, nach einer Belastung wieder zu einem Gleichgewicht zurückzukehren bzw. Belastungen zu mindern oder zu verhindern. Dazu wurden bestimmende natürliche (intrinsische) Bodeneigenschaften erfasst, die einerseits nicht veränderbar sind, wie die Hangneigung, die Bodentiefe und die Korngrößenzusammensetzung (Schluff und Ton), oder andererseits durch eine nachhaltige Bodenbewirtschaftung verbessert werden können, wie z.B. pH-Wert, Gehalt an organischer Substanz (Humusgehalt) und Kationenaustauschkapazität (KAK). Als Datengrundlage wurden vor allem die Ergebnisse der digitalen Bodenkarte Österreichs (eBOD) herangezogen. Für den Kohlenstoff wurde die aktuelle Österreichischische Karte für Organischen Bodenkohlenstoff benutzt. Die Ergebnisse wurden mit dem INVEKOS Datensatz zusammengeführt um nur aktuelle Ackerflächen zu berücksichtigen. Alle Analysen und Karten wurden in einem Geoinformationssystem (ArcGIS) erstellt. Die Ergebnissen zeigen, dass von der analysierten Ackerfläche Österreichs (10.936 km2) ca. 5.179 km2 (47,4 %) eine sehr hohe Widerstandskraft gegen negative Beeinflussungen und 1.056 km2 (= 9,7 %) eine mittlere Widerstandskraft besitzen. 4.701 km2 (42,9 %) der Ackerflächen haben nur eine geringe bis mittlere Bodenwiderstandskraft. Diese kann mittel-bis langfristig dann verbessert werden, wenn der limitierende Faktor nicht an unveränderbare Bodeneigenschaften liegt. Nur 0,3 km2 der Ackerflächen, (< 1 %) besitzen eine derart geringe Widerstandskraft, dass eine nachhaltige Landwirtschaft nicht möglich ist.
» zu den detaillierten Projektergebnissen
Haben Sie Fragen? Kontaktieren Sie uns
Diesen Beitrag teilen:
Neueste Beiträge
Soziale Innovationen in marginalisierten ländlichen Regionen (Horizon2020)/SIMRA
Landwirtschaftliche Kulturerben in Österreich
Pilotprojekt Versuchsstall Abluftwäscher für Mastschweineställe
Verbesserung der Grundfutter-Effizienz in der grünlandbasierten, biologischen Milcherzeugung
Professionalisierung der Weiterbildung und Beratung in der österreichischen Schaf- und Ziegenhaltung
Evaluierungsprojekt Wirtschaftlichkeit der Diversifizierung in Österreich
Untersuchung von Leistungs- und Einsatzdaten an Landmaschinen und Traktoren 2017-2019
Außenhandel und nachhaltige Entwicklung
Einführung der künstlichen Besamung in der österreichischen Ziegenzucht
Neuausrichtung der Pflege und Beikrautregulierung an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein
Leistungsprüfung des Gesteinsmehls PANAMIN®
Abschlussbericht In-vitro-Veredelung bei Citrus
Abschlussbericht In-vitro-Vermehrung von Sorbus torminalis
Entwickeln einer Düngerichtlinie für Splittbeete
Testung einer neuen Ilex crenata-Sorte auf deren Eignung für österreichische Standorte Beschreibung
Erste Ergebnisse aus dem Andenlupinenprojekt LIBBIO
Sichtung der Garten-Sonnenbraut (Helenium) unter pannonischen Bedingungen am Königshof – BGB 3968
Sichtung von Delosperma unter pannonischen Bedingungen am Königshof - BGB 3967
Pflanzenschutz im BIO-APRIKOSENANBAU
Veröffentlichung von Waldforschungsergebnissen
Neue Methoden für eine verbesserte Esca-Prävention
ESPON Alps2050: Common spatial perspectives for the Alpine area. Towards a common vision
Fraktionierung und Mobilität des Phosphors in Grünlandböden
Die Gehalte von Furfural und flüchtiger Ester in österreichischen Qualitätsobstbränden
ERA-NET SUMFOREST: Forstwirtschaft mit Mischwäldern - geringes Risiko, hohe Widerstandskraft
Verbreitung und Schadwirkung der Lecanosticta-Nadelbräune (Lecanosticta acicola)
AustroPOPs - Monitoring von organischen Schadstoffen in Böden Österreichs
AUSTRIAN FOREST FIRE RESEARCH INITIATIVE II
BenchValue - Benchmarking the sustainability performances of value chains
Ökobilanzierung der Holzbereitstellung bis zum Werk unter Einbeziehung neuer Technologien
Weißtannen-Genom-Sequenzierung
Aufbau und Entwicklung einer Respirationsanlage zur Erhebung der Methanemissionen beim Wiederkäuer
Tierwohl und Resilienz in der Bioschweineproduktion/POWER
Weiterentwicklung Bio-Wintergemüsebau
In-vitro-Vermehrung verschiedener Sambucus nigra Sorten
Einsatz einer Wireless-Kranlastwaage im Rundholztransport – Detaillierte Prozess- und Einsatzanalyse
Wasserwirtschaftliche Aspekte von Blockgletschern in Kristallingebieten der Ostalpen
In-vitro-Etablierung und Krankheitsfreimachung von Streuobstbirnensorten aus dem Mostviertel
Nutzung, Erhaltung und Rekultivierung extensiver Grünlandstandorte in den Bergregionen
Sichtung von Purpurglöckchen (Heuchera) unter pannonischen Bedingungen am Königshof
Nationale Machbarkeitsstudie zum Glyphosatausstieg
Muttergebundene Lämmermast auf extensiver Weide
Bestimmung der Rindfleischqualität anhand der Leitfähigkeit und Impulsimpedanz von Fleisch
Isotopenuntersuchung von Holzproben zur Untersuchung und Kontrolle der Herkunft
Einfluss des Konservierungsverfahrens auf Futterwert und Milchproduktion von Wiesenfutter