Aktuelle Ergebnisse
11.01.2021
Die Nachfrage nach Proteinquellen tierischen Ursprungs wird aufgrund der kombinierten Auswirkungen der wachsenden menschlichen Bevölkerung und des steigenden Lebensstandards in den Entwicklungsländern steigen (FAO2009). Die ... mehr lesen
31.12.2020
Untersuchung von Leistungs- und Einsatzdaten an Landmaschinen und Traktoren 2017-2019
Es wurden von 2017-2019 Leistungs- und Einsatzdaten von Landmaschinen und Traktoren ermittelt und publiziert. Die Ergebnisse des DAFNE Projektes "Untersuchung von Leistungs- und Einsatzdaten an Landmaschinen und Traktoren 2017-2019" wurden in ... mehr lesen
18.12.2020
Landwirtschaftliche Kulturerben in Österreich
Das GIAHS-Programm der FAO hat dazu beigetragen, in Österreich erhaltenswerte, traditionelle landwirtschaftliche Nutzungssysteme zu identifizieren. Die geplanten Anträge sind im Entstehen und können hoffentlich in den nächsten Jahren eingereicht ... mehr lesen
11.12.2020
BPRACTICES (http://www.izslt.it/bpractices/) wurde von der Europäischen Union aus Mitteln des Forschungs- und Innovationsprogramms Horizon 2020, ERA-Net SusAn – Europäischer Forschungsraum für nachhaltige Tierproduktionssysteme, finanziert ... mehr lesen
10.12.2020
Das Ziel dieser Arbiet ist es, die natürliche Widerstandskraft der Ackerböden gegen Veränderung der Umweltbedingungen zu erfassen. Unter natürlicher Widerstandskraft wird dabei die Eigenschaft von Böden verstanden, nach einer Belastung wieder zu ... mehr lesen
11.11.2020
Evaluierungsprojekt Wirtschaftlichkeit der Diversifizierung in Österreich
Die vorliegende Studie prüft die Wirtschaftlichkeit von Urlaub am Bauernhof und Direktvermarktung auf Ebene von Einzelbetrieben. Die Datengrundlage lieferten 28 Buchführungsbetriebe im Rahmen des Grünen Berichts, die mit Hilfe der ... mehr lesen
11.11.2020
Professionalisierung der Weiterbildung und Beratung in der österreichischen Schaf- und Ziegenhaltung
Im Rahmen einer qualitativen Analyse wurden im Winter 2019/20 zwölf Interviews mit Halterinnen und Haltern von Schafen bzw. Ziegen mit unterschiedlichen Produktionsschwerpunkten geführt. Anschließend wurde im Februar 2020 eine schriftliche ... mehr lesen
04.11.2020
Einführung der künstlichen Besamung in der österreichischen Ziegenzucht
In Österreich wurden 2015 über 76.000 Ziegen und 2019 bereits 92504 Ziegen in 9704 Betrieben gehalten. Der Bio-Anteil am Ziegenbestand lag 2019 bei 53 % (Grüner Bericht 2020). An der Außenstelle Thalheim bei Wels des Institutes für biologische ... mehr lesen